Stopp Preisexplosion
Medikamentenmargen: Bundesrat verteilt Geschenke – auf Kosten der Prämienzahlenden
Günstige Medikamente werden stark verteuert, Dafalgan 1g beispielsweise um fast 70 %. Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen kritisiert diesen Entscheid scharf.
Prämienverbilligung muss ausgebaut werden!
«Die Konsumenten und Prämienzahlerinnen müssen dringend entlastet werden», sagt Nadine Masshardt, Präsidentin des Konsumentenschutzes. «Es braucht einen deutlichen Ausbau der Prämienverbilligung. Die Mittel dazu wären vorhanden.»
Unkompliziert Krankenkasse wechseln und Prämien sparen
Mit dem Prämienvergleich des Konsumentenschutzes ist der Wechsel zu einem passenden Modell bei einer günstigeren Versicherung innert weniger Minuten erledigt.
Unabhängiger Prämienrechner: Prämien sparen statt Provisionen zahlen
Franchise berechnen, Prämien vergleichen, Modell auswählen und Krankenkasse wechseln – unser Prämienrechner unterstützt Sie bei allem innert weniger Minuten. Unabhänging und transparent!
Konsumentenschutz lehnt Tariferhöhungen der Post bei Briefen und Paketen ab
A- und B-Post-Briefe werden ab 2024 je 10 Rappen teurer.
öV-Preise für die 2. Klasse steigen überdurchschnittlich – Ausnahme ist das Erwachsenen-GA
Dass trotz starker Kritik die Tarife der 2. Klasse stärker erhöht werden als die der 1. Klasse, ist in der aktuellen Situation unverständlich.
Nach Leitzinserhöhung der Nationalbank: Konsumentenschutz fordert höhere Zinsen auf Sparkonten
Tiefe Zinsen, hohe Gebühren: Der Konsumentenschutz möchte mehr Wettbewerb im Bankensektor.
Warum das Schweizer Strommarktsystem nicht funktioniert
Die aktuelle Strommarktlage führt zu überhöhten Strompreisen für Konsumenten und fetten Gewinnen für die grossen Stromunternehmen. Wir zeigen auf, wie der Schweizer Strommarkt auf dem Buckel der Konsumenten wirtschaftet.
Krankenkassenprämien steigen 2024 weiter
Die Krankenkassenprämien steigen 2024 erneut um durchschnittlich 6 %. Wenn der Nationalrat an seinem Vorschlag zur Prämienverbilligung nicht festhält, ist kaum Entlastung für die Haushalte in Sicht. Unser Prämienrechner hilft beim Wechsel der Krankenkasse.
Sunrise erhöht Abopreise wegen Teuerung
Gibt zu reden: Telekomanbieter wollen Preiserhöhungen ohne Kündigungsrecht.
öV-Preiserhöhungen: Zu teuer und zum falschen Zeitpunkt
Die Preise im öffentlichen Verkehr steigen 2024 um durchschnittlich 4,3 Prozent. Der Konsumentenschutz findet den Preissprung zu hoch und den Zeitpunkt falsch. Statt Preiserhöhungen sind Innovation und neue Angebote gefragt.
Neue AGB: Swisscom wälzt Teuerungsrisiken vollständig auf Kunden ab
Swisscom, Sunrise und Salt können Preise aufgrund der Teuerung erhöhen. Der Konsumentenschutz lehnt dieses Ansinnen ab.
Kein unnötiger Leistungsausbau auf Kosten der Konsumentinnen
Die SwissGrid-Tarife steigen auch 2024 markant. Der Konsumentenschutz fordert einen Marschhalt beim Ausbau der Stromreserven des Bundes. Stattdessen sollen Effizienzmassnahmen prioritär umgesetzt werden.
Wie der Konsumentenschutz gegen die Preisexplosion vorgeht
Die Kostenlast für Konsumentinnen und Konsumenten spitzt sich zu, doch die Politik unternimmt nichts. Der Konsumentenschutz fordert einen Konsumenten-Schutzschirm und reagiert mit einen eigenen Massnahmen und Angeboten.
Preisexplosion: Keine Entlastung für die Haushalte
Der Konsumentenschutz fordert anlässlich des Welttages der Konsumentenrechte ein griffiges Kaufkraft-Programm, den «Konsumenten-Schutzschirm».
Energiepreise: Der Bundesrat lässt die Konsumentinnen im Regen stehen!
Die Energiepreise steigen enorm an und verteuern die Haushaltskosten und die Konsumentenpreise. Bundesrat und Parlament möchte nichts dagegen unternehmen. Für den Konsumentenschutz ist klar, dass dies die falsche Entwicklung. Als Lösung schlägt er den «Basistarif500» vor.
Preise von (Bio-)Lebensmitteln: WEKO muss gegen Coop und Migros vorgehen
Preise und Margen der (Bio-)Lebensmittel sind viel zu hoch. Doch selbst der Preisüberwacher kann keine Transparenz schaffen, weil Coop und Migros, die beiden grossen, sich den Markt aufteilen und sich sperren. Der Konsumentenschutz verlangt mehr Transparenz und fordert, dass die WEKO als zuständige Behörde endlich mehr Biss zeigt.
Preistransparenz bei Labelprodukten: der Druck steigt
Detailhändler versucht aktiv, die Publikation einer Untersuchung des Preisüberwachers über die Margen von Labelprodukten zu verhindern.
Strommangellage: Kontingente statt beliebige viele Einzelmassnahmen!
Der Bundesrat schlägt in seinen Strommangellage-Verordnungen zu viele Detailmassnahmen vor. Der Konsumentenschutz fordert stattdessen ein simples Kontingentsystem, in dem die Konsumentinnen selbst über die Verwendung ihres Stroms bestimmen können.
Strom-Grundpreis abschaffen – das können Sie tun
Schritt-für-Schritt-Anleitung, um beim lokalen Stromanbieter und bei der Gemeinde die Abschaffung der Grundgebühren einzufordern.
Stromsparen wird bestraft: Grundpreise gehören endlich abgeschafft!
80% der Schweizer Stromanbieter berechnen einen Grundpreis von bis zu 180 Franken pro Jahr. Statt einer Steigerung dieser Grundpreise fordert der Konsumentenschutz die Einführung des “Basistarif 500”.
Preisexplosion: Jetzt braucht es einen Konsumenten-Schutzschirm!
Die Preise für Energie und Gesundheit explodieren. Der Konsumentenschutz fordert den Bundesrat zum Handeln auf.
Krankenkassenwechsel in wenigen Minuten erledigen
Mit unserem unabhängigen Prämienvergleich lassen sich alle Angebote vergleichen und die Anmeldung und Kündigung ausdrucken.
Prämienverbilligung durch Notverordnung
Zusammen mit den massiv steigenden Energie- und Konsumpreisen werden die Lebenskosten für viele Haushalte untragbar. Eine Entlastung ist dringend nötig. Der Konsumentenschutz fordert eine Prämienverbilligung um 30% per Notverordnung des Bundesrates.
Nach Leitzinserhöhung: Konsumentenschutz fordert höhere Zinsen auf Sparkonten
Praktisch keine Zinsen auf den Sparkonten und gleichzeitg hohe Inflation bedeuten einen massiven Kaufkraftverlust für die Sparer. Das muss sich dringend ändern.
Strompreisexplosion: Konsumentenschutz fordert Kontrollen
Die ElCom publiziert die Strompreise von 2023: Strom wird massiv teurer. Der Konsumentenschutz fordert die Entlastung der Privathaushalte.
Preisexplosion: Keine Gewinne auf dem Rücken der Stromkonsumenten
Die Strompreisexplosion. Der Konsumentenschutz fordert, dass die zuständige ElCom die Tariferhöhungen unter die Lupe nimmt und ungerechtfertigte Strompreiserhöhungen untersagt.
Ungerechtfertigte Preiserhöhungen: Konsumentenschutz fordert mehr Mittel für Preisüberwacher
Ein neues Analyse-Team des Preisüberwachers soll ungerechtfertigte Preiserhöhungen identifizieren, fordert Konsumentenschutz-Präsidentin Nadine Masshardt.
Preisexplosion: Geld sparen dank Spartipp-Newsletter
Wir versorgen Sie wöchentlich per Mail mit den aktuellsten und wirksamsten Tipps, nützlichen Musterbriefen und Handlungshilfen. Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Stopp-Preisexplosion-Newsletter.