Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Krankenkasse und Gesundheitskosten

Für Konsument:innen wird die Prämienbelastung unzumutbar

Die erneute Erhöhung der Krankenkassenprämien ist für viele Haushalte eine grosse Belastung. Wirksame Massnahmen zur Senkung der Gesundheitskosten sind dringend notwendig.

Assura, Groupe Mutuel, KPT und Visana: So dreist versuchen Krankenkassen, an unsere Daten zu kommen

Versteckt hinter Tochterfirmen oder Agenturen betreiben diverse Krankenkassen Webseiten, die einen Prämienvergleich versprechen. In Tat und Wahrheit aber sammeln sie Daten oder täuschen Unabhängigkeit vor, um Angebote zu bewerben.

Tarifwechsel von TARMED zu TARDOC – aber mit Kostenkontrolle

Das neue Tarifsystem TARDOC bietet viele Möglichkeiten. Wichtig sind nun ein effizientes Monitoring mit Möglichkeiten, die Tarife rasch der Kostenrealität anzupassen.

Höhere Mindestfranchise: Belastung der Versicherten steigt

Höhere Mindestfranchisen statt wirksame Massnahmen. Die Versicherten sollen noch stärker belastet werden.

Höhere Mindestfranchise, höheres Gesundheitsrisiko

Das Parlament will die Mindestfranchise erhöhen – eine Massnahme, die besonders ältere, chronisch kranke, einkommensschwache Personen hart trifft. Schon jetzt verzichtet jede fünfte Person in der Schweiz aus Kostengründen auf einen Arztbesuch.

Unfaire Sanktionen: Vorsicht bei diesen Krankenkassen-Sparmodellen

Wer ein Krankenkassen-Sparmodell gewählt hat, muss Auflagen der Versicherungen erfüllen. Fünf der zehn grössten Krankenkassen verhängen einschneidene Sanktionen bereits bei einem ersten Fehlverhalten.

Keine Prämiengelder für Werbung

Der Konsumentenschutz und Campax haben eine Petition mit über 20’000 Unterschriften eingereicht, um diese Praxis zu beenden.

Hohe Erwartungen, grosse Risiken: Stimmfreigabe zu EFAS

Stimmfreigabe vom Konsumentenschutz bezüglich «Einheitliche Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen» (EFAS).

Steigende Prämien werden immer mehr zum Gesundheitsrisiko

Wieder höhere Krankenkassenprämien: Die Prämienbelastung nimmt für viele Haushalte immer drastischere Ausmasse an. Das geht so weit, dass immer mehr Versicherte aus finanziellen Gründen auf notwendige Behandlungen verzichten müssen.

Marktrecherche zeigt: Aktuell sind viele dubiose Krankenkassen-Vergleiche online

Vorsicht! Viele Vergleichsdienste, die man online findet, versprechen grosse Einsparungen. Doch oftmals zeigen sie nicht alle Angebote an. Oder sie zeigen gar keine Krankenkassen an, sondern sammeln nur die persönlichen Daten für eine Versicherungsvermittlung.

Endlich eine Einschränkung von unerwünschten Krankenkassen-Werbeanrufen

Endlich gibt es eine Einschränkung von unerwünschten Krankenkassen-Werbeanrufen. Leider gibt es aber auch Abstriche.

Comparis-Urteil muss Konsequenzen haben

Comparis hat online Vergleichsdienstleistungen für Krankenkassen angeboten. Der Dienst war sich nicht zu schade auch dann einzukassieren, wenn von ihren Kundinnen und Kunden Offerten für die Grundversicherung angefordert wurden. Ein Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes pfeift Comparis nun zurück.

Neue Medikamentenpreise: Konsumentinnen und Patienten verlieren doppelt

Viele Medikamentenpreise werden ab 1. Juli 2024 teurer. Der Konsumentenschutz hat sich vehement, aber vergeblich gegen diese Neuerung gewehrt.

Gesundheitsinitiativen: Konsumentenschutz sagt einmal ja und einmal nein

Der Konsumentenschutz sagt Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative. Die Kostenbremse-Initiative lehnt er ab, weil sie zu vage und gleichzeitig riskant ist.

Medikamentenmargen: Bundesrat verteilt Geschenke – auf Kosten der Prämienzahlenden

Günstige Medikamente werden stark verteuert, Dafalgan 1g beispielsweise um fast 70 %. Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen kritisiert diesen Entscheid scharf.

Sanktionen in Sparmodellen: Weitere Krankenkassen setzen auf faire AVB

Der letztjährige AVB-Vergleich des Konsumentenschutzes und Gespräche mit Krankenkassen zeigen Wirkung: Weitere Krankenkassen haben reagiert und fairere Sanktionsregeln eingeführt.

Vorsicht vor unseriösen Krankenkassen-Prämienrechnern

So erkennen Sie unseriöse Webseiten beim Prämienvergleich.

Tür und Tor wieder offen für lästige Werbeanrufe

Werbeanrufe von Krankenkassen nehmen wieder zu. Die Krankenkassenverbände ändern ihre Branchenvereinbarung: Neu können überhöhte Provisionen ausbezahlt und die Versicherten mit Werbeanrufen belästigt werden, ohne dass die Versicherungen Sanktionen zu befürchten haben.

Prämienverbilligung muss ausgebaut werden!

«Die Konsumenten und Prämienzahlerinnen müssen dringend entlastet werden», sagt Nadine Masshardt, Präsidentin des Konsumentenschutzes. «Es braucht einen deutlichen Ausbau der Prämienverbilligung. Die Mittel dazu wären vorhanden.»

Unkompliziert Krankenkasse wechseln und Prämien sparen

Mit dem Prämienvergleich des Konsumentenschutzes ist der Wechsel zu einem passenden Modell bei einer günstigeren Versicherung innert weniger Minuten erledigt.

Unabhängiger Prämienrechner: Prämien sparen statt Provisionen zahlen

Franchise berechnen, Prämien vergleichen, Modell auswählen und Krankenkasse wechseln – unser Prämienrechner unterstützt Sie bei allem innert weniger Minuten. Unabhänging und transparent!

Elektronisches Patientendossier: Bund, Ärztinnen und Spitäler stehen in der Pflicht

Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier zukunftsfähig machen. Nun braucht es mehr Engagement von Ärztinnen und Spitälern.

Krankenkassenprämien steigen 2024 weiter

Die Krankenkassenprämien steigen 2024 erneut um durchschnittlich 6 %. Wenn der Nationalrat an seinem Vorschlag zur Prämienverbilligung nicht festhält, ist kaum Entlastung für die Haushalte in Sicht. Unser Prämienrechner hilft beim Wechsel der Krankenkasse.

Krankenkassenverkauf: Vermittlerprämien und Telefonmarketing werden eingeschränkt

Das heute verhandelte Gesetz für den Verkauf von Krankenversicherungen sieht neu Obergrenzen für die ...

Vermittlerprämien bei Krankenkassen und Zusatzversicherungen werden eingeschränkt

Schon bald gibt es Obergrenzen für Versicherungs-Provisionen bei der obligatorischen Krankenversicherung sowie den Zusatzversicherungen. Zudem sollen die lästigen Telefon-Anrufe von Vermittlern eingedämmt werden.

Telmed-Versicherte: Bei diesen Krankenkassen drohen ohne Vorwarnung massive Sanktionen

Der Krankenkassen Fairness-Check des Konsumentenschutzes zeigt: Bei Assura, Concordia, Helsana, KPT, SWICA und Visana drohen gemäss Versicherungsbedingungen bereits beim ersten Verstoss äusserst kostspielige Sanktionen – ohne Vorwarnung.

Preisexplosion: Jetzt braucht es einen Konsumenten-Schutzschirm!

Die Preise für Energie und Gesundheit explodieren. Der Konsumentenschutz fordert den Bundesrat zum Handeln auf.

Krankenkassenwechsel in wenigen Minuten erledigen

Mit unserem unabhängigen Prämienvergleich lassen sich alle Angebote vergleichen und die Anmeldung und Kündigung ausdrucken.

Prämienverbilligung durch Notverordnung

Zusammen mit den massiv steigenden Energie- und Konsumpreisen werden die Lebenskosten für viele Haushalte untragbar. Eine Entlastung ist dringend nötig. Der Konsumentenschutz fordert eine Prämienverbilligung um 30% per Notverordnung des Bundesrates.

Wie künde ich die Krankenkasse (Grundversicherung)?

Der letzte Schritt zur Kündigung der Krankenkasse Nachdem Sie die Kündigung der alten Grundversicherung generiert haben, können Sie den Brief ausdrucken, unterschreiben und an die entsprechende Krankenkasse schicken.

Krankenkassen Fairness-Check

Krankenkassen behalten sich Sanktionsbedingungen für Hausarzt-, Telmed- und HMO-Modelle vor. Mit dem Krankenkassen Fairness-Check schützen Sie sich.

Doppelte Abrechnungen: Strafanzeige gegen Rheumatologen an der Hirslanden Klinik im Park

Rheumatologen an der Hirslanden Klinik im Park haben Kosten für Knochendichtemessungen doppelt abgerechnet. Auf Grund der Sachlage geht der Konsumentenschutz von systematischem Betrug aus.

Finale eines Trauerspiels: Parlament will hohe Medikamentenpreise

Der Ständerat verteidigt absurd hohe Medikamentenpreise. Er folgt damit den Forderungen der Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte.

Krankenkassen-Rabattsysteme: Löschen Sie umgehend die Sanitas Active App!

Im Vergleich von Gesundheitsförderungs-Rabattsystemen werden alle geprüften Krankenkassen als mangelhaft bis sehr schlecht eingestuft. Die Sanitas Active App schnitt klar am schlechtesten ab. Nutzerinnen und Nutzer der App übertragen sensible Gesundheitsdaten an die Krankenkasse. Zudem vergibt die Sanitas, wie auch die Helsana, indirekte Rabatte in der Grundversicherung, was aus Sicht des Konsumentenschutzes rechtswidrig ist.

Preisüberwacher zeigt: Überrissene Spitalrechnungen haben System

Privatversicherte Patienten verursachen Zusatzkosten von durchschnittlich rund 1’800 Franken, die Spitäler stellen aber fast 9’000 Franken in Rechnung.

Krankenkassen-Prämienvergleich des Konsumentenschutzes: datenschutzfreundlich, unabhängig und werbefrei

Der neue Krankenkassen-Prämienvergleich des Konsumentenschutzes ist unabhängig, transparent, werbefrei und datenschutzfreundlich.

Krankenkassenprämien: Belastung bleibt sehr hoch

Obwohl die Zusatzkosten der Corona-Pandemie durch Reserven gedeckt sind und viele Routinebehandlungen aufgeschoben werden mussten, sinken die Krankenkassenprämien kaum (-0.2 %). Der Konsumentenschutz fordert, dass unnötige Ausgaben endlich vermieden werden.

Finanzkontrolle bestätigt: Gesundheitssystem verleitet zu unnötigen Behandlungen

Enorme Erträge über Zusatzversicherungen, mangelhafte Kontrolle durch Krankenkassen, Leistungserbringer und Kantone, fehlende Transparenz: Auch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) stellt fest, dass im Schweizer Gesundheitswesen einiges im Argen liegt und unnötige Behandlungen begünstigt werden.

Pharmageld beeinträchtigt Unabhängigkeit von Ärzten

Auch 2020 flossen Millionen von Franken von der Pharmaindustrie an Ärztinnen und Ärzte. Der Konsumentenschutz fordert, dass solche Zuwendungen begrenzt und transparent ausgewiesen werden.

Unabhängiger Prämienvergleich Krankenkasse

Jetzt Krankenkassenprämien vergleichen und sparen! Mit dem Konsumentenschutz-Prämienvergleich ist der Wechsel innert Minuten erledigt.

Spitalrechnungen: Konsumentenschutz plant Strafanzeigen

Der Konsumentenschutz ruft Patientinnen auf, Beispiele von zu hohen, fehlerhaften und intransparenten Spitalrechnungen zu melden.

Komplementärmedizin: Zahlt die Krankenkasse?

Komplementärmedizin in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Grundversicherung) ...

Spitalzusatzversicherungen: Konsumentenschutz reicht Strafanzeige ein

Die FINMA hat haarsträubende Unregelmässigkeiten bei Zusatzversicherungen festgestellt. Der Konsumentenschutz beantragt eine Strafuntersuchung.

Zögerlich gegen Telefonterror der Krankenkassen

Die nervigen Werbeanrufe  mit dem Zweck, einen Krankenkassenwechsel zu verkaufen, sollen verboten, die Vergütung der Vermittlerinnen und Vermittler, begrenzt werden. Leider ist die Vorlage des Bundesrats aber immer noch zu schwammig und lückenhaft.

Soll ich mich gegen Corona impfen lassen?

Wir empfehlen Ihnen, sich über offizielle und vertrauenswürdige Quellen wie das Bundesamt für Gesundheit ...

Zusatzversicherungen: Überteuert und intransparent!

Es ist erschreckend, was die FINMA bezüglich ihrer Untersuchung der Krankenzusatzversicherungen ...

Eine neue nationale Stimme im Gesundheitswesen: pro-salute.ch

Vertreter der Patientinnen und Konsumenten aus den drei Sprachregionen der Schweiz haben beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln.

Krankenkassenprämien 2021: Reformen bitter nötig!

Die Krankenkassenprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich ...

Spitalbeiträge: Bundesrat erfüllt Forderung des Konsumentenschutzes

Der Bundesrat will einen Missstand bei der Abrechnung von Spitalbeiträgen korrigieren und erfüllt damit eine ...

Neuer Apothekentarif: Schritt in die richtige Richtung

Die Verbände curafutura und pharmaSuisse haben beim Bundesrat einen neuen Apothekentarif (LOA V) eingereicht.

Konsumentenschutz begrüsst Überprüfung des BAG durch die Finanzkontrolle

Die Eidgenössische Finanzkontrolle EFK kündigt an, dass sie im laufenden Jahr die Aufsichtstätigkeit des Bundesamts für Gesundheit (BAG) überprüfen wird.

BAG nimmt Aufsichtsfunktion nicht wahr – erneut zum Schaden der Versicherten

Spitäler dürfen den Austrittstag nicht als Spitaltag in Rechnung ...

Was ist die Franchise? Was ist der Selbstbehalt?

[embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Ist eine Krankenversicherung in der Schweiz obligatorisch? Ja, die Grundversicherung in der Schweiz ist obligatorisch.

Krankenkassenprämien steigen um durchschnittlich 0.2%

Bundesrat Berset hat soeben bekanntgegeben, dass die Krankenkassenprämien im kommenden Jahr durchschnittlich ...

Muss ich auf den Spitalbeitrag Selbstbehalt bezahlen?

Falsche Abrechnung vonseiten der Krankenkassen ...

Alle grossen Krankenkassen haben jahrelang falsch abgerechnet

Eine Umfrage des Konsumentenschutzes bei den 15 grössten Krankenkassen zeigt Alle haben Spitalrechnungen über ...

Alle grossen Krankenkassen haben jahrelang falsch abgerechnet

Eine Umfrage des Konsumentenschutzes bei den 15 grössten Krankenkassen zeigt Alle haben Spitalrechnungen über ...

Gesundheitswesen: Dämpfung der Kosten jetzt anpacken

Heute hat der Bundesrat seine Botschaft zur Dämpfung der Gesundheitskosten an das Parlament ...

Soll ich meine Zähne im Ausland behandeln lassen?

Es kann verlockend sein, seine Zähne im Ausland behandeln zu ...

Krankheit im Ausland: Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Die Versicherungsdeckung durch die obligatorische Krankenversicherung gilt grundsätzlich auch bei ...

Wie viel kostet eine Zahnbehandlung?

Bei der Verrechnung wird unterschieden, ob Eingriffe, unter die Unfall-, Invaliden- oder Militärversicherung ...

Was kann ich tun, wenn ich mit einer Zahnarztrechnung nicht einverstanden bin?

Verlangen Sie immer eine Kopie der Zahnarztrechnung, damit Sie die Rechnung nachvollziehen können. Kontaktieren Sie zuerst Ihre Zahnärztin und Fragen Sie nach einer Erklärung der Berechnung.   Schreibservice Konsumentenschutz Wir verfassen Ihre Briefe und Reklamationen für Sie, juristisch korrekt und für wenig Geld! Infos und Bestellung Wenn keine Einigung mit dem Zahnarzt möglich ist, können Sie sich an eine der kantonalen Begutachtungskommissionen wenden.

Etappensieg: Parlament will gegen überrissene Vermittlerprovisionen vorgehen

Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat einer Motion zugestimmt, welche zum Ziel hat, überrissen ...

Weiterhin ist unklar, wie viele Krankenkassen falsch abgerechnet haben

Entgegen jeder Logik verlangten Krankenkassen, dass Versicherte auf von ihnen selbst getragenen Kosten ...

Konsumentenschutz fordert von Krankenkassen Rückerstattung

Krankenkassen verrechnen Spitalkosten auf inkorrekte Weise – zu Lasten der ...

Medikamentenpreise: Konsumenten sollen mitreden können!

Krankenversicherer erhalten mehr Einfluss auf die Medikamentenkosten Die Gesundheitskommission des Ständerates ...

Pharmageld für Ärzte: Wer erhält wieviel von wem?

Ärzte, Spitäler und Gesundheitsorganisationen erhielten 2015 bis 2017 Pharmageld in der Höhe von rund 455 ...

Nach Helsana-Gerichtsurteil: Jetzt muss das BAG handeln

Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Recht, beurteilt aber die indirekte Rückerstattung von Grundversicherungsprämien nicht.

Helsana-Gerichtsurteil: BAG muss handeln

Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das ...

Nach Helsana-Gerichtsurteil: Jetzt muss das BAG handeln

Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Recht, beurteilt aber die indirekte Rückerstattung von Grundversicherungsprämien nicht.

Franchisen-Explosion verhindert

In Zusammenarbeit mit einer breiten Allianz hat der Konsumentenschutz verhindert, dass die Kostenspirale im ...

Referendum gegen Franchisen-Explosion bereit

Der Einfluss der Krankenkassen-Lobby auf das bürgerlich dominierte Parlament ist ...