Chemikalien und Abfall
PFAS: Vermischen und vertuschen?
Mit PFAS belastetes Fleisch soll mit anderem Fleisch vermischt werden, damit es verkauft werden kann: Das will der Nationalrat und nimmt damit bewusst eine Gesundheitsgefährdung der Konsument:innen in Kauf. Ein unverantwortliches Vorgehen, findet der Konsumentenschutz.
PFAS: Problem anpacken statt auf die Konsument:innen schieben
Der Kanton Appenzell hat ein Problem mit PFAS in der Milch und will das Problem angehen. Der Konsumentenschutz fordert vom Bund und der Politik, endlich entschiedener gegen das Problem der gesundheitsgefährdenden «Ewigkeitschemikalien» vorzugehen.
Unkrautvernichtungsmittel mit Glyphosat: Bei Landi fehlen online wichtige Informationen
Viele Anbieter:innen haben glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel aus dem Sortiment genommen. Neben etlichen kleineren Anbietern verkauft die Landi noch solche Mittel, ohne im Online-Verkauf über Einschränkungen und Risiken zu informieren.
Chemikalien: Politik und Wissenschaft nehmen das Problem nicht ernst
Die Chemikalienbelastung von Mensch und Umwelt nimmt rasch und unkontrolliert zu. Es braucht dringend mehr Forschung zu dieser Problematik. Der Bundesrat und der ETH-Rat zeigen jedoch wenig Willen, mehr für den Schutz der Konsument:innen zu unternehmen.
Trugschluss «Plastik-Recycling»
Mikroplastik findet sich überall, was für Mensch und Umwelt ein riesiges Problem ist. Die Industrie und Öl-Lobby preisen Plastik-Recycling als Lösung an, doch es handelt sich dabei um einen Marketingtrick und eine grosse Täuschung. Plastikabfälle lassen sich kaum recyceln und das Recycling führt nicht zu einer Reduktion des Plastikverbrauchs. Eine nachhaltigere Alternative sind Mehrwegsysteme, als Ausweg aus der Plastikflut.
Gefährliche Chemikalien: Konsumentenschutz fordert mehr Forschung
Gesundheitsgefährdende Chemikalien im Grundwasser, in Lebensmitteln oder Kleidung – wir sehen erst die Spitze des Eisberges: Der Konsumentenschutz fordert in einem offenen Brief die ETH und andere bundeseigene Forschungseinrichtungen auf, die Chemikalienbelastung und deren Auswirkung zu erforschen. Stiftungsratspräsidentin Nadine Masshardt hat eine Interpellation zum Thema im Nationalrat eingereicht.
Chemikalien aus Verpackungen im Menschen nachgewiesen
Chemikalien aus Verpackungen landen im Körper. Das Problem: Viele dieser Chemikalien sind für den Menschen gefährlich. Der Konsumentenschutz fordert ein griffiges Chemikalienrecht und mehr Forschung zu Sicherheit von gefährlichen Substanzen.
Schutz vor Chemikalien greift zu wenig
Seit Jahren nimmt die Belastung durch gefährliche Chemikalien zu. Der Konsumentenschutz fordert mehr Kontrollen, mehr Forschung zu Chemikaliensicherheit sowie ein griffiges Chemikalienrecht.
Was sind UV-Stabilisatoren und warum sind diese Chemikalien gefährlich?
In vielen Plastikarten finden sich UV-Stabilisatoren. Diese verhindern, dass der Kunststoff spröde wird und bröckelt, sind jedoch für die Umwelt und den Menschen gefährlich. Hier erfahren Sie das Wichtigste.
Was sind Bisphenole und warum sind sie gefährlich?
Bisphenole sind in vielen Verpackungen und Konsumprodukten zu finden. Einige Bisphenole sind giftig für uns Menschen. Erfahren Sie hier das Wichtigste zu den umstrittenen Chemikalien.
Recyclingsymbole: Was sie bedeuten und worauf Sie achten sollten
Auf Plastikverpackungen sind verschiedene Recyclingsymbole aufgedruckt. Was bedeuten sie? Dieser Ratgeber klärt auf.