Allgemeine Geschäftsbedingungen
Preiserhöhungen bei Abos – was kann ich tun?
Nachträgliche Preiserhöhung bei Abos kommen immer wieder vor, sei es bei Streaming-Diensten, Fitness-Studios oder beim Handy- oder Internetdienst. Was kann ich tun, wenn ich mit der Erhöhung nicht einverstanden bin?
Intransparente Preise, keine Rückerstattung: Lotterie bei den Skitickets
Intransparente, wechselnde Skiticket-Preise und uneinheitliche Rückerstattungsbedingungen: Bei einer Marktuntersuchung des Konsumentenschutzes schneiden vor allem Zermatt, Endgadin St. Moritz und die Chäserrugg schlecht ab.
Lohnt sich eine Ticketversicherung?
Geringe Versicherungsprämie und Dark Patterns verleiten zum Abschluss ...
Sunrise Kündigungsklausel: Bundesgericht tritt nicht auf Beschwerde ein
Das Bundesgericht will die AGB von Sunrise nicht prüfen. Aus Sicht des Konsumentenschutzes ist dies problematisch.
Online-Dating: ElitePartner kuscht als Konsumentin klagt
Eine Konsumentin klagte gegen die Inkassoforderung der Partnervermittlung ElitePartner. Der Anbieter kuschte. Wir suchen weitere Fälle, um endlich eine gerichtliche Beurteilung zu erwirken, die dieser Masche einen Riegel vorsetzt.
Sunrise erhöht Abopreise wegen Teuerung
Gibt zu reden: Telekomanbieter wollen Preiserhöhungen ohne Kündigungsrecht.
Online-Dating: Das Geschäft mit der Einsamkeit
Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Online-Dating Online-Partnervermittlung Single- und Kontaktbörse Das Erstellen eines Profils ist auf den meisten Online-Dating-Seiten kostenlos.
Neue AGB: Swisscom wälzt Teuerungsrisiken vollständig auf Kunden ab
Swisscom, Sunrise und Salt können Preise aufgrund der Teuerung erhöhen. Der Konsumentenschutz lehnt dieses Ansinnen ab.
Erfolgreich raus aus der Abofalle
In einer Beratung beim Konsumentenschutz erfuhr eine Konsumentin, was sie bei einer Abofalle tun kann. Zudem verlangte Sie ihr Geld zurück vom unseriösen Anbieter.
AGB-Check als Browsererweiterung
Der AGB-Check entlarvt in Geschäftsbedingungen von Unternehmen fiese Abofallen. Das Online-Tool lässt sich neu direkt in den Internetbrowser einbinden.
Reise wegen kriegerischen Ereignissen im Zielland abgesagt
Wird Ihre individuell gebuchte Reise wegen kriegerischen Ereignissen abgesagt (etwa wegen Luftraumsperrungen ...
Reisen in unsicheren Zeiten
Welche Rechte haben Sie, wenn eine gebuchte Reise aufgrund von kriegerischen Ereignissen im Zielland abgesagt wird?
AGB-Check nimmt neu drei kritische Klauseln unter die Lupe
Der beliebte AGB-Check ist jetzt auf weitere problematische Klauseln trainiert.
Mündliche Kündigungen: Salt krebst zurück
Anbieter im Telecombereich sind besonders kreativ, wenn es darum geht, die Kundinnen und Kunden von einer ...
Mündliche Kündigung: Darauf sollten Sie achten
Viele Konsumentinnen haben Hemmungen, bei einem Anbieter anzurufen und einen Vertrag zu ...
Rückerstattungen: Hartnäckigkeit lohnt sich
Der vorliegende Fall zeigt, dass es sich lohnt, hartnäckig Zahlungen zurückzufordern, wenn der Anbieter die dafür versprochene Leistung nicht erbracht hat.
Aufgezwängte Debitkarte mit Kostenfolgen
Die bisherige Debitkarte ("EC-Karte") wird nach und nach durch eine neue Debitkarte ...
Stichprobe Bankkonti: Guthabengebühr verteuert das Sparen zusätzlich
Der Konsumentenschutz hat die Einführung von Guthabengebühren bei der UBS zum Anlass genommen, mit einem ...
Corona: Anbieter überwälzen Risiken auf ihre Kundschaft
Vor einem Jahr wurde der erste Lockdown verordnet. Zum Welttag der Konsumentenrechte veröffentlicht der Konsumentenschutz eine Übersicht, zu welchen Konflikten die Einschränkungen zwischen Anbietern und Konsumenten führte.
AGB-Check gegen Knebelverträge
AGB-Check: Auf Basis von künstlicher Intelligenz erkennt das neue Online-Tool Formulierungen, die auf eine automatische Vertragsverlängerung hinweisen.
Unbewegliche Fitnesscenter im Lockdown
Mit dem zweiten Corona-Lockdown mussten im Januar 2021 auch die Fitnessstudios ihre Tore erneut ...
Raiffeisen-AGB: Zuerst die Bank, dann der Kunde
Die Kundschaft der Raiffeisenbank verzichtet mit den neuen Datenschutz- und Geschäftsbedingungen pauschal in grossem Umfang auf ihre Rechte.
Umtausch und Rückgabe von Geschenken
Im Gegensatz zur EU haben Konsumenten in der Schweiz keinen Anspruch auf Rückgabe von fehlerfreier Ware.
Gutscheine: Kaum erhalten, schon abgelaufen
Ist die Weihnachtszeit vorbei, werden die Geschenke versorgt - und Geschenkgutscheine landen in der ...
Skigebiete: Kaum Transparenz und Kundenfreundlichkeit
Skigebiete im Corona-Winter: Kaum Transparenz und Kundenfreundlichkeit bei der Rückerstattung von Abos und Tickets. Ein Stichprobentest.
Die Postfinance verschlechtert die Vertragsbedingungen
Die Postfinance nimmt einseitig Änderungen an ihren Vertragsbedingungen ...
SMS-Betrug oder Mail: Muss ich für eine Paketlieferung nachzahlen?
In den vergangenen Monaten häuften sich beim Konsumentenschutz die Meldungen über SMS-Betrug und Emails, die ...
Abgesagte oder verschobene Laufveranstaltungen
Von acht stichprobenmässig untersuchten Schweizer Volksläufen, bieten sechs keine oder nur teilweise ...
Viele grosse Veranstalter drücken sich vor Rückerstattung
Der Konsumentenschutz hat nachgeforscht, wie es in der aktuellen Situation um die Kundenfreundlichkeit von ...
Coronakrise: Rückerstattung bei Sportveranstaltungen
Innerhalb weniger Wochen wurde der Sport durch die Corona-Krise ...
Damit der Sprachaufenthalt nicht zur Kostenfalle wird
Viele bereits gebuchte und bezahlte Sprachaufenthalte können wegen der Coronakrise nicht durchgeführt werden.
Abgesagte Veranstaltungen: Konsumentenschutz verlangt rasche Rückerstattung
Der Bundesrat hat bis Mitte März alle Anlässe mit mehr als 1'000 Personen ...
Fitnessstudio-Listen: Verbesserungen im Kleingedruckten
Mehr Sport treiben – ein beliebter Neujahrsvorsatz Nicht selten schliesst man dazu ein Abonnement in einem ...
AGB: Airbnb erhält Negativpreis
Aus über 36'000 Wörtern bestehen die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB von ...
Negativpreis für Airbnb
Kundenunfreundliche und unlesbare Geschäftsbedingungen sind weit verbreitet. In Zusammenarbeit mit dem ...
Irreführende Kommunikation bei neuem Adressverzeichnis “Swiss List”
Seit einiger Zeit erhält der Konsumentenschutz vermehrt Beschwerden über das Vorgehen von Swisscom ...
Neue AGB: Swisscom entwickelt sich zur Datenkrake
Die Swisscom informiert in diesen Tagen ihre Kundinnen und Kunden darüber, dass sie per ...
Neue Swisscom-AGB: Erhöhte Gebühren und Talfahrt beim Datenschutz
Die Swisscom informiert ihre Kundinnen und Kunden in diesen Tagen darüber, dass sie per 1.
Ratgeber: AGB in fünf Minuten prüfen
Beim Abschluss eines Fitnessabos oder einer Hausratsversicherung, beim Online-Shopping oder bei der Eröffnung ...
Vertragsbedingungen auf dem Prüfstand: Fitnessstudio-Listen aktualisiert
Mehr Sport treiben – ein beliebter Neujahrsvorsatz Nicht selten schliesst man dazu ein Abonnement in einem ...
Worauf ist bei der Wahl eines Fitnessstudios zu achten?
[embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Alles klar? Sara Stalder erläutert Ihre Rechte bei Fitnessabo-Verträgen. Im Folgenden werden typische kunden-unfreundliche Vertragsbedingungen erläutert. Studios mit solchen Bedingungen sollte man wenn möglich meiden, um sich Ärger und unnötige Kosten zu ersparen. Automatische Vertragsverlängerung Eine automatische Vertragsverlängerung kann für den Kunden von Nutzen sein, z.B.
Melden Sie hier unlautere Geschäftspraktiken
Melden Sie dem Konsumentenschutz über das Onlineformular unten, wenn Sie unlautere Geschäftspraktiken ...
Wichtiger Erfolg im Kampf gegen automatische Vertragsverlängerungen
Das deutsche Datingportal ElitePartner (dessen Eigentümerin auch das Parship-Portal gehört) wurde von der ...
Konsumentenunfreundliche automatische Vertragsverlängerung
Dass Unternehmen Verträge ohne Vorwarnung verlängern können, solange sie ihre Kundinnen und Kunden bei Vertragsschluss darüber informiert haben, bereitet vielen Konsumentinnen und Konsumenten Kopfschmerzen.
“Klein aber gemein”-Auszeichnung geht an Sunrise
Die Auszeichnung "Klein aber gemein" geht in der neuesten Runde an das Telecomunternehmen Sunrise für seine ...
Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB: Was Sie wissen müssen
AGB (allgemeine Geschäftsbedingungen) sind meist so lang und langweilig, dass sie niemand lesen mag. Diese Klauseln sind jedoch Bestandteil des Vertrages, den Sie im Begriff sind einzugehen. Um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen, lohnt es sich, vor einem Kauf oder sonstigen Vertragsabschlüssen die wichtigsten Bedingungen zu überprüfen.
Abstrus und kundenunfreundlich: Sunrise verbietet schriftliche Kündigungen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen vorschreiben, dass eine Kündigung schriftlich zu erfolgen ...
Wie schütze ich mich vor einer Abofalle?
Neben seriösen Gratisangeboten locken im Internet (und auch per SMS) viele nur vermeintlich kostenlose ...
Fitnessabo kündigen
[embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Alles klar? Sara Stalder erläutert Ihre Rechte bei Fitnessabo-Verträgen. Folgende Punkte sollten Sie bei einem Vertragsabschluss mit einem Fitnessstudio beachten Kündigungsfrist Kündigungsform (z.B.
Kündigung von Online-Dating
Merken Sie in den ersten zwei Wochen nach Abschluss des Online-Dating-Abonnements, dass Sie dieses doch nicht wollen, können Sie ohne Begründung den Widerruf erklären und so ohne Kostenfolge aus dem Vertrag aussteigen. Haben Sie online einen Vertrag abgeschlossen, ist dieser grundsätzlich formnichtig und entfaltet keine Wirkung.
Ist eine automatische Vertragsverlängerung rechtens?
Hier einige Beispiele für Verträge, die sich unter Umständen automatisch verlängern Fitness-Abo Online-Dating-Abo ÖV-Abo (z.B.
Online-Dating: Worauf sollte ich achten?
Die zahlreichen Meldungen an unsere Beratungsstelle zeigen, dass Verträge mit Online-Dating-Plattformen ...
Branchenbuch-Abzocke: Was tun?
Findige Geschäftemacher versuchen, Kleinunternehmern oder Selbständigen mit der Branchenbuch-Abzocke das Geld ...
Gehören gekaufte E-Books mir?
Wer in einem Onlineshop ein E-Book erwerben will, kann es nach einem Klick auf «Kaufen» ...
Was muss man beim Online-Shopping beachten?
Neben den grossen und bekannten Online-Händlern gibt es auch viele unbekannte ...
Fitnessstudios: Welche haben kundenfreundliche AGB?
Bei der Wahl eines Fitnesscenters sollten Sie neben dem Preis und der Ausstattung der Räumlichkeiten auch die ...
Kann man bei Lieferverzug vom Kaufvertrag zurücktreten?
Gut zu wissen haben die Parteien für die Lieferung einen bestimmten Verfalltag vereinbart, so erübrigt sich die Mahnung und der Verkäufer gerät mit Ablauf dieses Tages in Verzug. [embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Sobald sich der Verkäufer in Verzug befindet, können sie ihm eine angemessene Nachfrist setzen, bis zu deren Ablauf er die Ware nachträglich liefern kann (Art.
“klein aber gemein” geht an TalkEasy
TalkEasy ist die neuste Empfängerin der Negativ-Auszeichnung klein aber gemein.
Airbnb: Ein kleiner Schritt beim Kleingedruckten
Der „klein aber gemein“ Preis für unfaires Kleingedrucktes ging in der dritten Ausgabe an ...
“Klein aber gemein” Preis geht an Lycamobile
Den Preis "Klein aber gemein" für unfaires Kleingedrucktes hat sich Lycamobile verdient Der Telekomanbieter ...
Kleingedrucktes – was geht, was geht nicht?
Ob beim Online-Shopping, beim Abschluss eines Mobilfunk-Abos oder bei der Registrierung auf einem ...
Was tun, wenn sich die Swisscom meldet?
Die SKS erhält in diesen Tagen zahlreiche Anfragen von Kundinnen und Kunden, welche sich dagegen wehrten, dass die Swisscom ihre Daten weiterverkauft und die nun vom Telekomanbieter kontaktiert werden.
Datenschutz: die Konsumenten benötigen dringend mehr Sicherheit
SBB, Swisscom, Post und Postfinance – die grossen Schweizer Service-Public-Unternehmen mit Staatsbeteiligung – verdienen ab diesem Jahr Geld, indem sie ihren Kundendatenschatz an Werbetreibende verschachern.
Datenschutz: So verweigern Sie Swisscom die Weitergabe Ihrer Daten
Die Swisscom hat ihre Datenschutz-Bestimmungen ...
Der „klein aber gemein“-Preis geht an Airbnb
Beim Kleingedruckten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sitzt der Konsument in den meisten Fällen am kürzeren Hebel.
Ihre Rechte an digitalen Büchern, Musik und Filmen
Wer in einem Onlineshop ein E-Book erwerben will, kann es nach einem Klick auf „Kaufen“ ...
Alternative Versicherungsmodelle: vor Abschluss AVB prüfen!
Alternative Modelle der Grundversicherung ...
Der “klein aber gemein”-Preis geht an Parship
Beim Kleingedruckten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sitzt der Konsument in den meisten Fällen ...
Ärger mit Digitec: Kaufpreis nachträglich verdreifacht
Ware bestellt, im Voraus bezahlt und ...
Merkblatt „Online-Dating“
Im Internet finden sich zahlreiche Dating-Seiten, welche die Suche nach dem passenden Partner ...
Miniratgeber „Vorsicht Betrug!“
Der neue SKS-Miniratgeber „Vorsicht Betrug!“ warnt vor verbreiteten Betrugsmaschen und zeigt auf, wie Sie sich ...
Strafanzeige gegen ecotariff GmbH
Eine unverfrorene Firma namens ecotariff GmbH aus Zug verschickt ungefragt Briefe, mit welchen sie die ...
Annullierungsbedingungen der Hörnlihütte: Nur eine kleine Verbesserung
Die Betreiber der weltbekannten Hörnlihütte beim Matterhorn erheben bei Reservationen eine Gebühr von 50 ...
Bonuscard: Die Gratis-Goldkarte wird zum Goldesel
„Die attraktivste goldene Kreditkarte des Landes“ – so vollmundig wird die Visa Bonus Card Gold im ...
Missbräuchliche Flugklauseln: Keine Besserung in Sicht
Die SKS berichtet über die Praktiken von Fluggesellschaften, welche ihren Passagieren immer öfter den Zutritt ...
So lange sind Gutscheine gültig
Für Kino, für Wellness oder für ein feines Essen Gutscheine sind beliebte ...
Unsinnige Flugklauseln unter die Lupe nehmen
Fluggesellschaften stossen ihre Passagiere immer häufiger vor den Kopf. Mit Klauseln in ihren Allgemeinen ...